Faunistic, biological and ecological studies on the terrestric gastropod fauna of three Lower Austrian ruins with regard of the surrounding biotopes and the accompanying fauna.

Summary

The biology and ecology of the terrestric gastropod fauna of three ruins in Lower Austria (Aggstein, Weitenegg and Streitwiesen) was investigated (1988-1990). Comparing the surrounding biotops samples from resembling sites in the landscape of the Wachau, the Dunkelsteiner Wald and the Weiten valley were taken. The majority of the found gastropodes correspond to the surrounding biotopes, but special communities inside the ruin walls could be established. Some of the species (Balea biplicata, Pupilla muscorum) develop ecological adaptations, especially in the morphology of the shells, as an effect of the extraordinary circumstances of gastropod life in wasted castles. In the investigated area one species (Balea perversa) occurs only in ruins inhabiting special locations in the Castle of Aggstein.

The results of cluster analysis show that wasted castles are no homogeneous living spaces but build more or less different facies conferring to the state of the ruins compartments.

The collected results confirm the widespread assumption that ruins represent an unique site for gastropod fauna and show differences to similar locations in the surrounding landscape.

A remarkable finding of the land snail Helicodiscus singleyanus inermis, which occured living in a place in front of the Castle of Weitenegg, is reported. This species was found in Austria in his own location only a few times before.

The Castle of Aggstein

Faunistische, biologische und ökologische Untersuchung der Landgastropodenfauna dreier niederösterreichischer Ruinen unter Berücksichtigung der umliegenden Lebensräume und der Begleitfauna.

Zusammenfassung:

In den Jahren 1988 bis 1990 wurden an drei niederösterreichischen Ruinen (Aggstein, Weitenegg und Streitwiesen) ökologische und biologische Untersuchungen der Fauna der terrestrischen Gastropoden durchgeführt. Zum Vergleich mit den umgebenden Biotopen wurden Kontrollproben aus vergleichbaren Standorten im Gebiet der Wachau, des Dunkelsteiner Waldes und des Weitentals entnommen. Die Mehrzahl der gefundenen Gastropoden spiegelt die Artzusammensetzung der umgebenden Lebensräume wider, innerhalb der Ruine ergeben sich jedoch eigene Vergesellschaftungen. Manche der Arten (Balea biplicata, Pupilla muscorum) bilden ökologische Anpassungsformen, vor allem in der Schalenmorphologie, als Reaktion auf die besonderen Lebensumstände in den verfallenden Burgen aus. Die einzige, nur auf den Ruinen nachzuweisende Art ist im Untersuchungsgebiet Balea perversa, die spezielle Standorte auf der Ruine Aggstein besiedelt.

Weiters wurde mit Hilfe der Clusteranalyse festgestellt, daß die Ruinen keine einheitlichen Lebensräume bilden, sondern je nach Beschaffenheit der Bauteile mehr oder weniger verschiedenartige Facies ausprägen.

Die erhobenen Befunde bestätigen die in der Literatur geäußerte Annahme, daß Ruinen gerade für die Gastropodenfauna einen besonderen Standortkomplex darstellen und sich von allen, auch ähnlich gelagerten Biotopausprägungen der umgebenden Landschaft unterscheiden.

Bemerkenswert ist der Lebendfund von Helicodiscus singleyanus inermis vor der Ruine Weitenegg. Diese Art wurde in ihrem eigenen Lebensraum in Österreich zuvor nur wenige Male gefunden.

Back to Peter Jauernig's Homepage