Standortscode: AMK


Protokoll:

22


Probenart

Aufsammlung

Bodenprobe


T

T

A: ahorn- und lindenreiche Kalkschuttwälder der unteren und mittleren Bergstufe

Vertigo alpestris


2

V: xerotherme Halbtrocken- und Trockenrasen auf Locker- und Felsböden

Truncatellina cylindrica


4

Vallonia costata


3

O: Feucht- und Frischwälder der Gebirge und Niederungen

Punctum pygmaeum


1

O: geschlossene Wälder des Hügel- und Berglandes

Vitrea contracta


2

O: Waldränder; Gebüsche; Lichtwälder; Hecken und Holzschläge

Helix pomatia

1


K: colline und submontane feuchte; laubholzreiche Wälder

Perpolita hammonis

1

2




Aegopinella sp.

3

4

Oxychilus sp.

1


Gesamt

6

18


Die Probenentnahme fand am Bahndamm von Aggsbach Markt statt. Trockene ruderale Vegetation ist hier anzutreffen. Außerhalb des Probequadranten wurde eine lebende Cepaea vindobonensis auf einem Halm haftend beobachtet.



Standortscode: AU1


Protokoll:

15



Probenart

Aufsammlung

Bodenprobe


L

LT

L

A: feuchte Gräben, Büsche und Röhrichte / semiaquatil

Succinea putris

10



Zonitoides nitidus

10



V: Gebüsche und Wälder der Niederung, feuchte Wiesen, Wälder, Wegraine

Arianta arbustorum

5



V: xerotherme Halbtrocken- und Trockenrasen auf Locker- und Felsböden

Truncatellina cylindrica


2


Pupilla muscorum


9

Vallonia costata


12

3

O: feuchte und nasse Grasfluren

Cochlicopa lubrica


1


K: colline und submontane feuchte; laubholzreiche Wälder

Monachoides incarnatus

2







Helicidae indet. sp.


7


Gesamt

27

31

3

Ancylus fluviatilis


1


Galba truncatula


1





Standortscode: AU2


Protokoll:

16




Probenart

Aufsammlung

Bodenprobe


LT

L

LT

L

A: Schluchtwälder der collinen und submontanen Stufe

Discus perspectivus

3

3

2


feuchte Gräben, Büsche und Röhrichte / semiaquatil

Zonitoides nitidus

5

5



V: Gebüsche und Wälder der Niederung, feuchte Wiesen, Wälder, Wegraine

Arianta arbustorum

21

10



V: xerotherme Halbtrocken- und Trockenrasen auf Locker- und Felsböden

Pupilla muscorum



21

3

Pupilla triplicata



3


Vallonia costata



10


O: feuchte und nasse Grasfluren

Cochlicopa lubrica



1

O: Waldränder, Gebüsche, Lichtwälder, Hecken und Holzschläge

Fruticicola fruticum

3

1



K: colline und submontane feuchte, laubholzreiche Wälder

Clausilia dubia



2


Balea biplicata

1

1

69

6

Vitrina pellucida

2




Aegopinella nitens

6


11

3

Monachoides incarnatus

2



Urticicola umbrosus

4


5







Clausiliidae indet. sp.



1


Helicidae indet. sp.



9


Gesamt

47

20

134

12


AU1 und AU2: Bei Aggsbach gibt es einen verhältnismäßig breiten Auwaldstreifen an der Donau an der Innenseite der Donauschlinge. Da der Untergrund auf Schotter stockt, finden sich hier ebenfalls Stellen mit Trockenheitscharakter, daher gibt es auch Vorkommen von xerophilen Arten. Dominant sind jedoch die semiaquatilen Formen.

Balea biplicata: tritt auch hier als forma chuenringorum auf, Monachoides incarnatus zeigt eine aberrate Bildung einer Leerschale.



Standortscode: DÜ1


Protokoll:

23

Probenart

Aufsammlung


L

K: colline und submontane feuchte; laubholzreiche Wälder

Balea biplicata 1

33

Gesamt

33



Standortscode: DÜ2


Protokoll:

24

Probenart

Aufsammlung


L

V: xerotherme Halbtrocken- und Trockenrasen auf Locker- und Felsböden

Pupilla muscorum

1

K: colline und submontane feuchte; laubholzreiche Wälder

Clausilia dubia 2

8

Balea biplicata 18

24

Gesamt

33



Standortscode: DÜ3


Protokoll:

25

Probenart

Aufsammlung


L

K: colline und submontane feuchte; laubholzreiche Wälder

Clausilia dubia

13

Balea biplicata

14

Gesamt

27


DÜ1-DÜ3: Auf der Ruine Dürnstein qualitative Aufsammlungen zum Vergleich mit den anderen Burgen durchgeführt. Die Ruine wird von zahlreichen Touristen besucht, die Räume sind großteils durch Betritt und Verschmutzung geprägt. In den Aufsammlungen konnten nur die Clausiliidae Balea biplicata und Clausilia dubia an den Mauern und Felspartien festgestellt werden.



Standortscode: ET1


Protokoll:

28


Probenart

Bodenprobe


LT

L

O: Feucht- und Frischwälder der Gebirge und Niederungen

Punctum pygmaeum

8


K: colline und submontane feuchte; laubholzreiche Wälder

Balea biplicata

1

1

Aegopinella nitens

1


Gesamt

10

1



Standortscode: ET2


Protokoll:

29


Probenart

Bodenprobe


LT

L

O: Feucht- und Frischwälder der Gebirge und Niederungen

Punctum pygmaeum

7


Aegopinella pura

2


K: colline und submontane feuchte, laubholzreiche Wälder

Clausilia dubia

31

Discus rotundatus

45

9

Euconulus fulvus

3


Aegopinella nitens

3


Perpolita hammonis

18

1

Monachoides incarnatus

15





Zonitiidae indet. sp.

6


Gesamt

130

10



Standortscode: ET3


Protokoll:

30

Probenart

Bodenprobe


T

O: Feucht- und Frischwälder der Gebirge und Niederungen

Punctum pygmaeum 3

14

K: colline und submontane feuchte, laubholzreiche Wälder

Semilimax semilimax

1

Petasina unidentata 19

1

Monachoides incarnatus

1



Helicidae indet. sp.

2

Gesamt

19



Standortscode: ET4


Protokoll:

31


Probenart

Bodenprobe


LT

L

K: colline und submontane feuchte, laubholzreiche Wälder

Discus rotundatus

4

2

Oxychilus draparnaudi

1

1

Monachoides incarnatus

4


Gesamt

9

3



Standortscode: ET5


Protokoll:

32


Probenart

Bodenprobe


LT

L

V: xerotherme Halbtrocken- und Trockenrasen auf Locker- und Felsböden

Truncatellina cylindrica

1


O: Feucht und Frischwälder der Niederungen und Gebirge

Acanthinula aculeata

8

2

Aegopinella pura

3


Pagodulina pagodula

7

1

Punctum pygmaeum

25


K: colline und submontane feuchte, laubholzreiche Wälder

Carychium tridentatum

76

10

Clausilia dubia

2

2

Discus rotundatus

5

Oxychilus draparnaudi

3


Petasina unidentata

1





Clausiliidae indet. sp.

3


Arion sp.

1

1

Gesamt

135

16



Standortscode: ETM


Protokoll:

33

Probenart

Aufsammlung


L

V: Feucht- und Frischwälder des Berglandes UV: tiefere Lagen der Bergwälder

Helicodonta obvoluta

1

K: colline und submontane feuchte, laubholzreiche Wälder

Petasina unidentata

1

Arion silvaticus

1

Gesamt

3


ET1-ET5, ETM: Der Standort Eitenthal ist eine bewaldete Anhöhe im Landschaftsschutzgebiet am Weitenbach. Die Standorte wurden von 1 - 5 in aufsteigender Höhe im Wald gewählt, ETM ist eine qualitative Aufsammlung im gesamten Bereich. Der durchgängige Wald zeigt deutlich eine einheitliche Zusammensetzung an Waldarten.



Standortscode: FRI


Protokoll:

6



17



Probenart

Aufsammlung

Bodenprobe

Aufsammlung

Bodenprobe


L

LT

L

L

LT

L

A: Schluchtwälder der Hügel- und der unteren Bergstufe

Sphyradium doliolum


2





Semilimax semilimax


1





A: ahorn- und lindenreiche Kalkschuttwälder der unteren und mittleren Bergstufe

Vertigo alpestris


1





A: xerotherme Felsböden

Pupilla sterri


7





V: xerotherme Halbtrocken- und Trockenrasen auf Locker- und Felsböden

Truncatellina cylindrica


14



404

3

Granaria frumentum





1


Pupilla muscorum





167


Vallonia costata


33



1042

60

Cecilioides acicula


10


6


O: feuchte und nasse Grasfluren

Cochlicopa lubrica


1





Vertigo pygmaea





4


Vallonia pulchella





1

1

Vallonia excentrica


1





Succinea oblonga


10



1


Vitrea crystallina


4





O: Feucht und Frischwälder der Niederungen und Gebirge

Acanthinula aculeata


9

1


12


Punctum pygmaeum


7

2




Aegopinella pura


5





O: Waldränder, Gebüsche, Lichtwälder, Hecken und Holzschläge

Fruticicola fruticum





1


Euomphalia strigella

1




1

Cepaea hortensis




1



Helix pomatia


1





K: colline und submontane feuchte, laubholzreiche Wälder

Balea biplicata





7


Discus rotundatus





27


Vitrina pellucida


1



199

3

Aegopinella nitens

2

11

1


7

1

Perpolita hammonis


2



1


Monachoides incarnatus


2





Petasina unidentata





1









Clausiliidae indet. sp.





9


Zonitiidae indet. sp.


3





Oxychilus sp.





3

1

Helicidae indet. sp.





16


Gesamt

3

125

4

1

1910

69


Die Friedleiten bei Schönbühel ist ein bewaldeter weitgestreckter Hang mit Feuchtwiesen und Trockenrasenflecken. Daher sind auch sowohl Gruppen des Waldes als auch der offenen Standorte artenmäßig vertreten. Die Trockenrasenarten überwiegen etwas.

Eine von einer möglicherweise räuberischer Schnecke angeätzte Leerschale von Vertigo alpestris wurde gefunden; Vallonia costata: 2 forma helvetica, 1 Cepaea cf. hortensis iuv. sp. wurde lebend vermerkt.



Standortscode: KP


Protokoll:

27

Probenart

Aufsammlung


T

V: xerotherme Halbtrocken- und Trockenrasen auf Locker- und Felsböden

Xerolenta obvia

1

O: Frischwiesen und Ufergebüsch Niederungswiesen

Trichia hispida

1

O: Waldränder, Gebüsche, Lichtwälder, Hecken und Holzschläge

Cepaea vindobonensis

3

K: colline und submontane feuchte, laubholzreiche Wälder

Aegopinella nitens

7

Gesamt

12


In Kleinpöchlarn wurde ein Treppelweg am Donauufer besammelt, lebenden Mollusken konnten nicht verzeichnet werden.



Standortscode: MI1


Protokoll:

2


Probenart

Bodenprobe


LT

L

A: Bewohner ahornreicher Kalkwälder der collinen und submontanen Stufe

Aegopis verticillus

7


V: Gebüsche und Wälder der Niederung, feuchte Wiesen, Wälder, Wegraine

Arianta arbustorum

3


V: Feucht- und Frischwälder des Berglandes

Isognomostoma isognomostoma

1

1

K: colline und submontane feuchte, laubholzreiche Wälder

Perpolita hammonis

1





Daudebardia sp.

2

1

Zonitiidae indet. sp.

2


Gesamt

16

2



Standortscode: MI2


Protokoll:

3


Probenart

Aufsammlung


LT

L

A: Bewohner ahornreicher Kalkwälder der collinen und submontanen Stufe

Aegopis verticillus

1


O: Feucht- und Frischwälder der Gebirge und Niederungen

Aegopinella pura

1

K: colline und submontane feuchte, laubholzreiche Wälder

Aegopinella nitens

1


Monachoides incarnatus

3

2

Gesamt

6

2



Standortscode: MI3


Protokoll:

5



11



Probenart

Aufsammlung

Bodenprobe

Aufsammlung

Bodenprobe


LT

L

T

LT

L

T

A: Bewohner ahornreicher Kalkwälder der collinen und submontanen Stufe

Aegopis verticillus




1

1

3

V: xerotherme Halbtrocken- und Trockenrasen auf Locker- und Felsböden

Granaria frumentum



1




Xerolenta obvia



1




O: feuchte und nasse Grasfluren

Cochlicopa lubrica






1

Succinea oblonga



1




Semilimax semilimax



1




O: Feucht und Frischwälder der Niederungen und Gebirge

Pagodulina pagodula






2

Acanthinula aculeata






2

Aegopinella pura






2

O: Waldränder, Gebüsche, Lichtwälder, Hecken und Holzschläge

Euomphalia strigella




2


K: colline und submontane feuchte, laubholzreiche Wälder

Balea biplicata

1

1




1

Discus rotundatus

1





Vitrina pellucida






1

Aegopinella nitens




2


5

Perpolita hammonis






1

Petasina unidentata




2

1


Monachoides incarnatus




8


2

Sonstige:

Trichia edentula




1










Clausiliidae indet. sp.






2

Daudebardia sp.



1




Zonitiidae indet. sp.



1




Helicidae indet. sp.






3

Gesamt

2

1

6

16

2

25


Semilimax semilimax: Weichteilreste, Schale aber stark korrodiert, Balea biplicata: 1 Schale stark korrodiert, Aegopis verticillus: 1 großes lebendes Exemplar

Außerhalb des Probequadranten: 1 Limax maximus auf dem Weg kriechend beobachtet.



Standortscode: MI4


Protokoll:

12

Probenart

Bodenprobe


T

K: colline und submontane feuchte, laubholzreiche Wälder

Monachoides incarnatus

1

Gesamt

1


Außerhalb des Probequadranten: Isognomostoma isognomostoma lebend; auf den Felsen neben dem Weg: Schleimspuren.



Standortscode: MI5


Protokoll:

13


Probenart

Aufsammlung

Bodenprobe


L

T

K: colline und submontane feuchte, laubholzreiche Wälder

Aegopinella nitens

1

3

Petasina unidentata


1

Monachoides incarnatus


1




Zonitiidae indet. sp.


1

Gesamt

1

6



Standortscode: MI6


Protokoll:

14




Probenart

Aufsammlung

Bodenprobe


LT

L

LT

L

A: colline und submontane Schluchtwälder

Macrogastra ventricosa

2

2



V: xerotherme Halbtrocken- und Trockenrasen auf Locker- und Felsböden

Truncatellina cylindrica



1


Vallonia costata



51


O: feuchte und nasse Grasfluren

Cochlicopa lubrica



3


Vallonia excentrica



1


O: Feucht- und Frischwälder der Gebirge und Niederungen

Punctum pygmaeum



1


Aegopinella pura



5


O: Waldränder, Gebüsche, Lichtwälder, Hecken und Holzschläge

Cepaea hortensis



4


K: colline und submontane feuchte, laubholzreiche Wälder

Carychium tridentatum



2


Balea biplicata



124

1

Discus rotundatus

2

2

103

1

Aegopinella nitens

2

2



Perpolita hammonis



4


Oxychilus glaber

1




Oxychilus draparnaudi



8


Petasina unidentata



47


Monachoides incarnatus

1

5







Pupilla sp.



1


Daudebardia sp.



3


Limacidae indet. sp.



15


Deroceras sp.



10


Gesamt

8

6

388

2


1 hartschaliges Ei in Bodenprobe.


MI1 - MI6: Der Standort Mitterbachgraben ist ein langgezogenes bewaldetes Bachtal, das streckenweise am linken Bachufer von Feuchtwiesen gesäumt ist. Beiderseits des Baches ist ein schmaler Auwaldstreifen, am rechten Ufer sind zahlreiche Waldfelsen, am steilen Hang erstreckt sich ein Buchenwald. Das Artenbild bestimmen Vertreter der Schluchtwälder.



Standortscode: SE1


Protokoll:

7


Probenart

Bodenprobe


LT

L

V: Feucht und Frischwälder des Berglandes

Helicigona lapicida

1


V: xerotherme Halbtrocken- und Trockenrasen auf Locker- und Felsböden

Truncatellina cylindrica

102


Granaria frumentum

11


Vallonia costata 4

4

1

O: feuchte und nasse Grasfluren

Cochlicopa lubrica

2


O: Feucht- und Frischwälder der Gebirge und Niederungen

Vertigo pusilla

2


Punctum pygmaeum

12


O: Waldränder, Gebüsche, Lichtwälder, Hecken und Holzschläge

Cepaea vindobonensis

2


K: colline und submontane feuchte, laubholzreiche Wälder

Arion subfuscus

1


Clausilia dubia

12


Balea biplicata

1

Discus rotundatus

4


Oxychilus draparnaudi

1





Cochlicopa sp.

5


Clausiliidae indet. sp.

10


Zonitiidae indet. sp.

2


Helicidae indet. sp.

2


Gesamt

174

1



Standortscode: SE2


Protokoll:

8

Probenart

Aufsammlung


T

A: Trocken und Halbtrockenrasen auf Lockerböden

Zebrina detrita

6

V: xerotherme Halbtrocken- und Trockenrasen auf Locker- und Felsböden

Xerolenta obvia

5

O: Waldränder, Gebüsche, Lichtwälder, Hecken und Holzschläge

Cepaea vindobonensis

1

Euomphalia strigella

1

K: colline und submontane feuchte, laubholzreiche Wälder

Oxychilus draparnaudi

1

Gesamt

14


Keine lebenden Mollusken.



Standortscode: SE3


Protokoll:

9


Probenart

Bodenprobe


LT

L

V: xerotherme Halbtrocken- und Trockenrasen auf Locker- und Felsböden

Truncatellina cylindrica

3

2

Granaria frumentum

4


Pupilla triplicata

2

Vallonia costata

19

13

O: feuchte und nasse Grasfluren

Cochlicopa lubrica

1


O: Feucht- und Frischwälder der Gebirge und Niederungen

Punctum pygmaeum

1





Clausiliidae indet. sp.

2

1

Gesamt

32

16



Standortscode: SE4


Protokoll:

10

Probenart

Bodenprobe


T

A: Trocken und Halbtrockenrasen auf Lockerböden

Zebrina detrita

8

V: Feucht- und Frischwälder des Berglandes UV: tiefere Lagen der Bergwälder

Helicodonta obvoluta

3

V: xerotherme Halbtrocken- und Trockenrasen auf Locker- und Felsböden

Truncatellina cylindrica

19

Granaria frumentum

2

Cecilioides acicula

2

Vallonia costata

8

Xerolenta obvia

2

O: Feucht- und Frischwälder der Gebirge und Niederungen

Vertigo pusilla

21

Punctum pygmaeum

10

Aegopinella pura

2

O: Waldränder, Gebüsche, Lichtwälder, Hecken und Holzschläge

Euomphalia strigella

3

Cepaea vindobonensis

3

K: colline und submontane feuchte, laubholzreiche Wälder

Discus rotundatus

15

Euconulus fulvus

1

Vitrina pellucida

6

Aegopinella nitens

3

Monachoides incarnatus

1



Pupilla sp.

2

Gesamt

111


SE1 - SE4: Auf der Ruine Senftenberg sind vor allem xerophile Elemente vorhanden, bemerkenswert sind die Leerschalen von Zebrina detrita. Lt. KLEMM (1974) soll Pomatias elegans auf der Ruine Senftenberg vorkommen, dieser Nachweis konnte nicht erbracht werden.

In Leerschalen von Vallonia costata und Granaria frumentum sind mit Driliden - Exuvien gefüllt.

Probe 9: 29.10.1988: 3 kalkschalige Eier in Bodenprobe (Zonitidae?); Vallonia costata: 1 forma helvetica.



Standortscode: WO1


Protokoll:

1




Probenart

Aufsammlung

Bodenprobe


LT

L

LT

L

O: Feucht- und Frischwälder der Gebirge und Niederungen

Punctum pygmaeum



2


O: Waldränder, Gebüsche, Lichtwälder, Hecken und Holzschläge

Helix pomatia

10

10



V: Feucht- und Frischwälder des Berglandes UV: tiefere Lagen der Bergwälder

Helicodonta obvoluta

19

1



K: colline und submontane feuchte, laubholzreiche Wälder

Clausilia dubia



6


Balea biplicata

55


1

Discus rotundatus

11


8

1

Aegopinella nitens



1


Perpolita hammonis



4


Monachoides incarnatus

4


1


Gesamt

99

11

23

1



Standortscode: WO2


Protokoll:

18




Probenart

Aufsammlung

Bodenprobe


LT

L

LT

L

A: Bewohner ahornreicher Kalkwälder der collinen und submontanen Stufe

Aegopis verticillus

6

1

2

1

V: Feucht und Frischwälder des Berglandes

Helicigona lapicida



2


V: Feucht- und Frischwälder des Berglandes UV: tiefere Lagen der Bergwälder

Helicodonta obvoluta

2


3


V: xerotherme Halbtrocken- und Trockenrasen auf Locker- und Felsböden

Vallonia costata



2


Cecilioides acicula



1


Xerolenta obvia

1




O: Feucht- und Frischwälder der Gebirge und Niederungen

Punctum pygmaeum



2


Aegopinella pura



1

O: Waldränder, Gebüsche, Lichtwälder, Hecken und Holzschläge

Helix pomatia

1

1



K: colline und submontane feuchte, laubholzreiche Wälder

Clausilia dubia



12


Balea biplicata



1


Aegopinella nitens

1


6


Monachoides incarnatus

1


2







Cochlicopa sp.



1


Deroceras sp.

1



Oxychilus sp.

1


1


Gesamt

14

2

36

1



Standortscode: WO3


Protokoll:

19



Probenart

Aufsammlung

Bodenprobe


LT

T

T

V: Feucht- und Frischwälder des Berglandes UV: tiefere Lagen der Bergwälder

Helicodonta obvoluta

1

1

11

O: Feucht- und Frischwälder der Gebirge und Niederungen

Vertigo pusilla



8

Punctum pygmaeum



70

K: colline und submontane feuchte, laubholzreiche Wälder

Cochlodina laminata



1

Clausilia dubia

1


7

Balea biplicata

3

3

1

Discus rotundatus

1


13

Semilimax semilimax



1

Petasina unidentata



1

Monachoides incarnatus

1

1






Clausiliidae indet. sp.



50

Aegopinella sp.



2

Oxychilus sp.



4

Gesamt

7

5

169




Standortscode: WO4


Protokoll:

20




Probenart

Aufsammlung

Bodenprobe


LT

L

LT

L

V: Feucht- und Frischwälder des Berglandes UV: tiefere Lagen der Bergwälder

Helicodonta obvoluta

2

2



O: Feucht und Frischwälder der Niederungen und Gebirge

Vertigo pusilla



1


Acanthinula aculeata



1


Punctum pygmaeum



33


K: colline und submontane feuchte, laubholzreiche Wälder

Cochlodina laminata

1

1



Clausilia dubia

1

1

20

1

Balea biplicata

1

1

41


Discus rotundatus

1

1

9

1

Petasina unidentata



5


Monachoides incarnatus

4

2

2







Helicidae indet. sp.



9


Gesamt

10

8

121

2



Standortscode: WO5


Protokoll:

21

Probenart

Bodenprobe


T

A: xerotherme Felsböden

Pupilla sterri

26

V: xerotherme Halbtrocken- und Trockenrasen auf Locker- und Felsböden

Truncatellina cylindrica

183

Pupilla muscorum

22

Cecilioides acicula

1

Vallonia costata

345

O: feuchte und nasse Grasfluren

Cochlicopa lubrica

15

Vallonia pulchella

5

O: Feucht und Frischwälder der Niederungen und Gebirge

Pagodulina pagodula

1

Acanthinula aculeata

3

Punctum pygmaeum

4

Aegopinella pura

18

K: colline und submontane feuchte, laubholzreiche Wälder

Discus rotundatus

1

Semilimax semilimax

4

Monachoides incarnatus

2



Clausiliidae indet. sp.

1

Gesamt

631


Ruine Wolfstein: In den Mauern, Mauerspalten und auf Baumstubben sowie unter Steinen auf Felsen finden sich Agriolimacidae. (Mehrfach außerhalb der Probequadranten) Besonders häufig ist Helicodonta obvoluta zu finden, zumeist lebend. 1 lebendes Exemplar wurde mit Epiphragma aufgefunden, eines an einem Felsen unter einem größeren Stein und 2 kriechend an einer Mauer. Häufig sind relativ große Exemplare von Helix pomatia lebend zu notieren. Mehrere davon wurden in ihre Schale zurückgezogen gefunden. Unter den Clausiliidae gibt es Balea biplicata in eindeutiger Nominat-Ausprägung, sowie Clausilia dubia. Balea biplicata, darunter mehrere juv. Formen, kriechend auf Felsen und auf Mauern, auf dem Boden wurden keine beobachtet.

Allgemein ist die Besiedlung von Monachoides incarnatus (in rötlichbrauner Ausprägung), was auf den großen Einfluß des Laubwaldbiotops zurückzuführen ist. In der Peripherie der Burg findet man nicht selten Aegopis verticillus an der Oberfläche.

Helicigona lapicida: korrodierte Leerschalen; Acanthinula aculeata: besonders frische Leerschalen. Vallonia costata: forma helvetica

1Balea biplicata wurden auf einer moosbewachsenen Treppe kriechend beobachtet.

2Balea biplicata und Clausilia dubia wurden kriechend auf einer Felsmauer beobachtet

3eine sehr frische Schale

41 Leerschale mit Driliden-Befall.